Warum eigentlich Geld für IP ausgeben?
Gegenstand ist der Einfluss von geistigen Eigentumsrechten (Intellectual Property Rights, IPR) auf die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen in der EU.
Zu den Hauptbefunden der Studie gehört, dass Unternehmen, die IPR besitzen, erzielen durchschnittlich 23,8% mehr Umsatz pro Mitarbeiter im Vergleich zu Unternehmen ohne IPR. Nach Berücksichtigung von Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße und Standort steigt dieser Vorteil auf 41%. Mitarbeiter in Unternehmen mit IPR erhalten durchschnittlich 22% höhere Löhne als ihre Kollegen in Unternehmen ohne IPR. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren besonders von IPR. Obwohl nur etwa 10% der KMU in der EU registrierte IPR besitzen, berichten diese von einem 44% höheren Umsatz pro Mitarbeiter im Vergleich zu KMU ohne IPR. Unternehmen, die mehrere Arten von IPR kombinieren, wie Marken und Designs, verzeichnen die höchsten Steigerungen im Umsatz pro Mitarbeiter.
Die Studie zeigt also einen klaren positiven Zusammenhang zwischen dem Besitz von IPR und der wirtschaftlichen Leistung von Unternehmen in der EU. Besonders für KMU besteht erhebliches Potenzial, durch den Erwerb und die Nutzung von IPR Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu steigern. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Vorteile von IPR zu schärfen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Design ist längst mehr als nur schöne Optik. Ein gut gestaltetes Design löst Emotionen aus, kommuniziert Werte und sorgt für Wiedererkennung. Im Idealfall kann es eine Marke definieren und dadurch ihren Erfolg wesentlich beeinflussen. In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist ein effektiver Designrechtsschutz deshalb unverzichtbar. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Anmeldeprozess beim EUIPO und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Designanmeldung besonders achten sollten.
Kann ein einziger Orangeton unterscheidungskräftig genug sein, um den Schutz als EU-Marke zu rechtfertigen? Das Gericht der Europäischen Union hat kürzlich seine Antwort in einem Fall gegeben, der sich über Jahrzehnte erstreckt und grundlegende Fragen zu den Voraussetzungen für die Geltendmachung erworbener Unterscheidungskraft aufwirft. Die Entscheidung in der Rechtssache Veuve Clicquot (T-652/22) erinnert uns nun daran, dass der Nachweis der erworbenen Unterscheidungskraft in der EU alles andere als einfach ist.
In den USA warf eine Influencerin einer anderen vor, ihre Social-Media-Ästhetik kopiert zu haben. Dieser Beitrag bespricht den entstandenen Rechtsstreit und analysiert, ob eine solche Ästhetik nach deutschem Recht urheberrechtlich oder wettbewerbsrechtlich geschützt werden könnte.
Grenzüberschreitende Sachverhalte bergen für die Rechtsdurchsetzung einige Tücken. Besonders deutlich wird dies bei Rechtsverletzungen im Internet, die regelmäßig weltweit abrufbar sind. Hier stellen sich spannende und anspruchsvolle Fragen des internationalen Privat- und Zuständigkeitsrechts. Bisweilen übersehen wird aber eine weitere Frage, nämlich unter welchen Voraussetzungen die behauptete Rechtsverletzung einen hinreichenden Bezug zum Rechtsraum des zuständigen Gerichts aufweist, damit dieses sein materielles Recht anwendet.