Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Artikel
Artikel
OLG Köln schafft Klarheit: „Dubai Schokolade“ bleibt Herkunftsangabe
von
Johanna Otten

Geographische Herkunft oder bloße Rezeptur? Die Welt der sozialen Medien mag inzwischen neue Trends gefunden haben, doch juristisch geht das Phänomen in die nächste Runde: Das OLG Köln entschied in vier Fällen, dass „Dubai Schokolade“ (noch) als Herkunftsangabe im Sinne des Markenrechts gilt.

Artikel
Artikel
Design mit Recht: Das Einmaleins der Designanmeldung beim EUIPO
von
Achim Baumeister

Design ist längst mehr als nur schöne Optik. Ein gut gestaltetes Design löst Emotionen aus, kommuniziert Werte und sorgt für Wiedererkennung. Im Idealfall kann es eine Marke definieren und dadurch ihren Erfolg wesentlich beeinflussen. In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist ein effektiver Designrechtsschutz deshalb unverzichtbar. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Anmeldeprozess beim EUIPO und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Designanmeldung besonders achten sollten.

Artikel
Artikel
Sad Beige Battle: Was hinter dem US-Rechtsstreit um eine Social-Media-Ästhetik steckt und die deutsche Sicht
von
Cathérine Elkemann

In den USA warf eine Influencerin einer anderen vor, ihre Social-Media-Ästhetik kopiert zu haben. Dieser Beitrag bespricht den entstandenen Rechtsstreit und analysiert, ob eine solche Ästhetik nach deutschem Recht urheberrechtlich oder wettbewerbsrechtlich geschützt werden könnte.

Artikel
Artikel
Fallstricke internationaler Schutzrechtsprozesse: BGH stellt Anforderungen an den Inlandsbezug bei Urheberrechtsverletzungen klar
von
Michael Wittlinger

Grenzüberschreitende Sachverhalte bergen für die Rechtsdurchsetzung einige Tücken. Besonders deutlich wird dies bei Rechtsverletzungen im Internet, die regelmäßig weltweit abrufbar sind. Hier stellen sich spannende und anspruchsvolle Fragen des internationalen Privat- und Zuständigkeitsrechts. Bisweilen übersehen wird aber eine weitere Frage, nämlich unter welchen Voraussetzungen die behauptete Rechtsverletzung einen hinreichenden Bezug zum Rechtsraum des zuständigen Gerichts aufweist, damit dieses sein materielles Recht anwendet.