Legal 500 Germany zeichnet HARTE-BAVENDAMM-Partner Dr. Michael Goldmann als Intellectual Property Lawyer of the Year aus
.jpg)
Michael Goldmann berät multinationale Konzerne sowie mittelständische Unternehmen aus verschiedensten Branchen – darunter Mode, Luxusgüter, Logistik, Kommunikation sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie – in Fragen des Marken- und Designrechts, des Lauterkeitsrechts und des Urheberrechts. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind komplexe grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten. Er zählt zu den führenden IP-Anwälten in Deutschland und ist regelmäßig in wegweisende Verfahren und hochkarätige Mandate eingebunden.
Darüber hinaus engagiert sich Michael Goldmann in seinen wissenschaftlichen Publikationen aktiv und mit großer Leidenschaft für die Rechtsentwicklung und den wissenschaftlichen Diskurs. Er ist Autor eines führenden Standardwerks zum Recht der Unternehmenskennzeichen, das 2023 in fünfter Auflage erschienen ist, sowie Mitherausgeber eines Kommentars zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Besonders am Herzen liegt ihm zudem die Ausbildung junger Juristinnen und Juristen – er gibt sein Wissen und seine Erfahrung weiter, um die nächste Generation von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zu fördern.
Die Legal 500 Germany Awards würdigen herausragende Anwälte, Kanzleien und Unternehmensrechtsabteilungen, die in Deutschland durch besondere fachliche Exzellenz, innovative Beratung und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Rechtsbranche überzeugen. Die Auszeichnung unterstreicht die Stellung von HARTE-BAVENDAMM als eine der führenden Kanzleien im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
Die Preisträger der Legal 500 Germany Awards werden auf Basis gründlicher und unabhängiger Recherchen ermittelt, die Legal 500 jährlich für seinen Leitfaden The Legal 500 Germany durchführt. Der Auswahlprozess wird von der The Legal 500 Germany Chefredakteurin Anna Bauböck sowie den Co-Redakteurinnen Kathrin Zuser und Clara Mozes geleitet. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im Februar in Frankfurt am Main statt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Geographische Herkunft oder bloße Rezeptur? Die Welt der sozialen Medien mag inzwischen neue Trends gefunden haben, doch juristisch geht das Phänomen in die nächste Runde: Das OLG Köln entschied in vier Fällen, dass „Dubai Schokolade“ (noch) als Herkunftsangabe im Sinne des Markenrechts gilt.
Design ist längst mehr als nur schöne Optik. Ein gut gestaltetes Design löst Emotionen aus, kommuniziert Werte und sorgt für Wiedererkennung. Im Idealfall kann es eine Marke definieren und dadurch ihren Erfolg wesentlich beeinflussen. In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist ein effektiver Designrechtsschutz deshalb unverzichtbar. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Anmeldeprozess beim EUIPO und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Designanmeldung besonders achten sollten.
Kann ein einziger Orangeton unterscheidungskräftig genug sein, um den Schutz als EU-Marke zu rechtfertigen? Das Gericht der Europäischen Union hat kürzlich seine Antwort in einem Fall gegeben, der sich über Jahrzehnte erstreckt und grundlegende Fragen zu den Voraussetzungen für die Geltendmachung erworbener Unterscheidungskraft aufwirft. Die Entscheidung in der Rechtssache Veuve Clicquot (T-652/22) erinnert uns nun daran, dass der Nachweis der erworbenen Unterscheidungskraft in der EU alles andere als einfach ist.
In den USA warf eine Influencerin einer anderen vor, ihre Social-Media-Ästhetik kopiert zu haben. Dieser Beitrag bespricht den entstandenen Rechtsstreit und analysiert, ob eine solche Ästhetik nach deutschem Recht urheberrechtlich oder wettbewerbsrechtlich geschützt werden könnte.