Dr. Andrea Jaeger-Lenz

Dr. Andrea Jaeger-Lenz

„hervorragend im Wettbewerbsrecht“

JUVE Handbuch 2009/2010

„bei ihr bestens aufgehoben"

JUVE Handbuch 2011/2012

"well-respected trade mark and unfair competition practitioner"

Chambers Europe 2012

„zielorientiert und pragmatisch"

JUVE Handbuch 2015/2016

„gräbt sich ein, hält dagegen"

JUVE Handbuch 2014/2015

„sehr erfahren, hochkompetente Markenrechtlerin, gut vernetzt"

JUVE Handbuch 2014/2015

"she is responsive, proactive, always available and very easy to talk to"

Chambers Europe 2013

Andrea Jaeger-Lenz ist spezialisiert auf die Beratung, Prozessführung und Streitbeilegung im gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht. Sie vertritt Mandanten in streitigen Auseinandersetzungen auf diesen Gebieten vor den deutschen Gerichten. Sie nimmt die Interessen ihrer Mandanten in deutschen und Unionsmarken- und Designverfahren vor den zuständigen Ämtern wahr. Dazu gehört die Prozessführung in Marken- und Designverfahren vor dem Bundespatentgericht sowie dem Gericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union. Andrea Jaeger-Lenz ist erfahren in der Verwaltung umfangreicher Marken- und Designportfolios und der Gestaltung von Lizenz- und Abgrenzungsvereinbarungen.

Sie nimmt als Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Geistiges Eigentum sowie der Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im Deutschen Anwaltverein und des Fachausschusses gewerblicher Rechtsschutz der Rechtsanwaltskammer Hamburg an der deutschen und europäischen Rechtsentwicklung aktiv teil. Zudem ist sie seit 2000 Panelist am WIPO Arbitration und Mediation Center.

Sie ist Autorin eines Buchs zum Werberecht und Mitautorin von Handbüchern und Kommentaren zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Wettbewerbsrecht sowie zum Gemeinschaftsmarkenrecht. Sie hält regelmäßig Fachvorträge und veröffentlicht Beiträge in Fachzeitschriften.

Andrea Jaeger-Lenz studierte Jura in Passau und Köln. Sie legte in den Jahren 1989 und 1994 ihre juristischen Staatsexamina ab. 1992 promovierte sie an der Universität zu Köln zu einem kunstrechtlichen Thema. 1996 wurde sie Partnerin einer führenden überörtlichen deutschen Sozietät. Von 2001 an war sie Partnerin bei Latham & Watkins, bevor sie 2009 zu HARTE-BAVENDAMM wechselte. Sie wird im „JUVE Handbuch“ 2014/2015 als sehr erfahrene und hochkompetente Markenrechtlerin bezeichnet und in „Chambers Europe“ zu den „Leading Individuals Trademark and Unfair Competition“ in Deutschland gezählt.

Harte-Bavendamm