Erdmann/Rojahn/Sosnitza (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 3rd ed. 2018
Articles and lectures on trademark law and unfair competition
Voraussetzungen und Reichweite der unionsrechtlichen Verwirkung im Marken- und Kennzeichenrecht. Besprechung von EuGH „HEITEC“, GRUR 2022, 962
Unternehmenskennzeichen der Management-Holding, Festschrift für Henning Harte-Bavendamm, 2020, 143
Zum Schutz von Marken gegen Vereinnahmung durch politische Fake-Werbung, Festschrift für Paul Ströbele, 2019, 67
Annäherungen an die Branchennähe. Bemerkungen anlässlich der Entscheidung babware.net GmbH/babware der Ersten Beschwerdekammer des EUIPO vom 14.03.2018 – R 2612/2017-1, MarkenR 2018, 347
Zur Verwirkung nach § 242 BGB beim Schutz geschäftlicher Bezeichnungen und im Lauterkeitsrecht, GRUR 2017, 657
Die Pflicht zur Anbringung des eigenen Namens am Geschäftslokal – zwischen Geistigem Eigentum, Marktkommunikation und Verbraucherschutz, Festschrift für Karl-Heinz Fezer, 2016, S. 225
Zur Verkehrsdurchsetzung abstrakter Farbmarken – Anmerkungen zur EuGH-Entscheidung Oberbank u.a. / DSGV – „Sparkassen-Rot“, MarkenR 2014, 480 (mit H. Harte-Bavendamm)
“Ins gemachte Nest” – Zur Überleitung der Kennzeichnungskraft langjährig benutzter Marken auf modernisierte Nachfolgemarken, GRUR 2014, 724
Geschäftsführer „mbH“: Einschränkung der persönlichen Haftung von Organen bei Wettbewerbsverstößen, GRUR 2014, 404
Lauterkeitsrechtlicher Schutz gegen mittelbare Verwechslungsgefahr?, GRUR 2012, 857
Court of Appeal legt Fragen zur rechtserhaltenden Benutzung und Verwechslungsgefahr von Marken vor – „Specsavers“, GRUR-Prax 2012, 205
Die mittelbare Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des Serienzeichens, GRUR 2012, 234
Die Berechnung des Schadensersatzanspruchs vor und nach Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie, WRP 2011, 950
BGH beendet ein Ärgernis – Keine Zurückweisung einer Abmahnung ohne Vollmachtsnachweis analog § 174 Satz 1 BGB, GRUR-Prax 2010, 524
Anbieten und Verbreiten von Werken der angewandten Kunst nach der „Le-Corbusier-Möbel”-Entscheidung des EuGH – Ist die „Wagenfeld-Leuchte” erloschen?, GRUR 2009, 551 (mit R. Möller)
Abgaswerte und Kraftstoffverbrauch als Gegenstand des Wettbewerbsrechts , WRP 2007, 38-44
Das Unternehmenskennzeichen unter dem Einfluss der Markenrechtsharmonisierung, Festschrift für Alexander von Mühlendahl, 2005, 23 (mit H. Harte-Bavendamm)
Den Marschallstab im Tornister – Zum Streitwert der einstweiligen Verfügung beim wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch, WRP 2001, 240
Der Schutz von Buchstabenkombinationen als Unternehmenskennzeichen – BGH GRUR 1998, 165 – RBB, GRUR 1999, 216 (mit A. Rau)